Neben Johann Rosenmüller, Johann Hermann Schein und Samuel Scheidt sind in diesem Programm auch weniger bekannte Komponisten des 17. Jahrhunderts vertreten wie Matthias Weckmann, Johann Grabbe, Philipp Friedrich Buchner oder Philipp Friedrich Boedekker.
In raffiniertem Wechselspiel von Text und Musik schafft die Dramaturgie ein beeindruckendes Stimmungsbild der barocken Lebenswelt inmitten der chaotischen Wirren des Dreißigjährigen Krieges.
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausens Schelmenroman Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch aus dem Jahr 1668 zählt zu den bedeutendsten Werken der deutschen Literatur. Mit seiner sprachlich kraftvollen und bildhaften Schilderung des Dreißigjährigen Krieges, der als Handlungshintergrund dient, stellt das Buch zugleich ein nahezu einzigartiges zeitgenössisches Dokument des Kriegs- und Pestjahrhunderts und seines so charakteristischen Dualismus von sinnlicher Diesseitsfreude und asketischer Weltverdammung dar.