
Die Sophienpflege in Tübingen feiert dieses Jahr ihr 175-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum nimmt das Stadtmuseum zum Anlass für eine Sonderausstellung, die den Titel „Menschen(s)kinder! Von der Rettungsanstalt zur Kinder- und Jugendhilfe“ trägt und von Samstag, 4. Juli, bis Sonntag, 4. Oktober 2015, zu sehen ist.
Von der Gründung bis heute
1840 wurde die Sophienpflege als Rettungsanstalt für verwahrloste Kinder im alten Bebenhäuser Klosterhof in Lustnau eröffnet. Geprägt vom frommen Geist des Pietismus kümmerte sich das Hauselternpaar mit einigen wenigen Angestellten um mehrere Dutzend Kinder. Heute ist die Sophienpflege, mittlerweile mit Hauptsitz in Pfrondorf, eine moderne Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung.
Ausstellungskonzept
Die Ausstellung veranschaulicht die Geschichte der Sophienpflge – von der Gründung bis heute: Historische Dokumente und Objekte beleuchten das Leben der Zöglinge und ihrer Erzieher in den ersten Jahrzehnten; „Ehemalige“ berichten, wie sie ab den 1950er Jahren ihre Zeit in der Sophienpflege erlebt haben. Außerdem kommen Kinder und Jugendliche, Erzieher und Leiter zu Wort, die heute von der Sophienpflege betreut werden bzw. dort arbeiten. Darüber hinaus zeigt die Ausstellung die sich wandelnden Auffassungen von Kindheit, Erziehungsmethoden und Erziehungszielen auf und geht auf Kritikbewegungen am Konzept der Fürsorgeerziehung ein.