Aphten (oder Aphthen) sind kleine entzündliche Schädigungen der Mundschleimhaut, die in der Regel Zahnfleisch, Mundhöhle, Lippen oder die Zungeninnenseite befallen. Sie sehen wie kleine Mondkrater aus: weißliche, millimetergroße Vertiefungen mit rotem Rand. Wie genau Aphten bei Kindern entstehen, ist wissenschaftlich noch nicht genau erforscht. Ursachen können unter anderem Infektionen, Lebensmittelunverträglichkeiten, Schädigungen der Schleimhaut oder Vitaminmangel sein. Wenn Eltern die kleinen schmerzhaften Bläschen im Mund ihres Kindes entdecken, sind sie oft ratlos. Um sofort eingreifen zu können und die Schmerzen zu lindern, ist es ratsam, im Voraus zu planen, wie man die Infektion am besten behandeln möchte.
Symptome bei Aphten
Wenn sich Aphten ankündigen, ist die Laune der Kinder meist auf dem Tiefpunkt. Die entzündeten Stellen brennen, kribbeln und schmerzen, vor allem beim Essen und Trinken. Sehr unangenehm wird es, wenn die Schmerzen sogar beim Reden und Zähneputzen auftauchen. Neben schmerzhaften Bläschen an der Schleimhaut und dem Zahnfleisch, können die Kinder auch Fieber bekommen und sich allgemein unwohl fühlen.
Meist verläuft die Infektion in 3 Phasen:
- Das Kind verspürt ein Brennen und Kribbeln
- Milchig-weißliche und schmerzliche Bläschen bilden sich an der Mundschleimhaut.
- Nach ca. 7 - 10 Tagen beginnt die Infektion von alleine abzuheilen.
Was hilft sofort gegen Aphten bei Kindern?
Obwohl Aphten bei Kindern relativ harmlos sind und in der Regel nach max. 10 Tagen abklingen, können sie leider immer wieder auftauchen. Deshalb möchten Eltern verständlicherweise auf die nächste Entzündung vorbereitet sein. Doch was können Eltern bei den ersten Anzeichen unternehmen?
Kurz vorweg: Aphten können nur rein symptomatisch behandeln werden. Man kann zwar die Schmerzen und Symptome lindern, aber Aphten heilen von alleine wieder ab.
Diese Mittel lindern die Schmerzen bei Aphten:
Für Babies und Kleinkinder:
- Zahnungsgel mit entzündungshemmendem Kamillenextrakt
- Kamillentee
Für Kinder:
- Gel und Cremen, meistens geschmacksneutral
- verschiedene Präparate mit Kamillenextrakt
- Mundspülungen mit lauwarmem Salbei- und Kamillentee
- Feuchte Teebeutel: grüner Tee enthält Gerbsäure, die schmerzlindernd und entzündungshemmend wirkt und den Heilungsprozess unterstützt.
- Aloe Vera: der Saft aus der Pflanze kann den Heilungsprozess der Aphten beschleunigen.
- Eiswürfel zum Lutschen zur Schmerzlinderung
- Honig: mit antiseptischer Wirkung. Dafür den Honig einfach auf die betroffene Stelle auftragen und 20 Sekunden einwirken lassen.
- Salzwasser: eine Salzwasserspülung hilft, die Aphten auszutrocknen.
Trinken
Manchmal weigern sich Kinder zu trinken, da sie dabei Schmerzen verspüren. Da regelmäßiges Trinken wichtig ist, hilft eventuell ein Strohhalm.
Mundhygiene
Auch eine regelmäßige Mundhygiene des Kindes ist wichtig, damit sich im Mundraum keine Bakterien ausbreiten und die Infektion möglichst schnell verheilt.
Diese Lebensmittel sollte das Kind vermeiden:
- Süßigkeiten, wie Schokolade oder Gummibärchen
- Scharfes Essen
- Säurehaltige Lebensmittel, Zitronen oder Orangen
Sollte man bei Aphten zum Kinderarzt?
Aphten sind zum Glück harmlos und nicht ansteckend oder übertragbar. Normalerweise heilen sie innerhalb von 7 - 10 Tagen von alleine ab. Deshalb ist es nicht nötig, einen Kinderarzt aufzusuchen.
Falls aber hohes Fieber oder der Verdacht auf ein Herpesvirus besteht, sollten Eltern die Infektion von einem Arzt überprüfen lassen. Dieser erkennt sofort den Unterschied zwischen normalen Aphten und Bläschen, die durch einen Herpesvirus verursacht werden.
Woher kommen Aphten bei Kindern?
Aphten sind keine typische Kinderkrankheit. Die genauen Auslöser für die Immunreaktion sind wissenschaftlich noch nicht erwiesen. Es gibt aber wohl eine familiäre Veranlagung für Aphten.
Aphten werden durch folgende Faktoren begünstigt:
- ein geschwächtes Immunsystem, Stress,
- kleine Verletzungen im Mund,
- verschiedene Medikamente,
- mangelnde Mundhygiene.
Warum bekommen manche Kinder ständig Aphten?
Falls ein Kind häufig von Aphten an der Mundschleimhaut betroffen ist, sollte man beim Kinderarzt andere Erkrankungen, wie Herpesinfektionen, Darmerkrankungen, Hand-Mund-Fuß-Erkrankungen oder Vitaminmangel ausschließen.
Sind Aphten bei Kindern ansteckend?
„Kann mein Kind andere Kinder und Erwachsene anstecken?” Diese Frage stellen sich viele Eltern. Sollten sie ihr Kind auf Abstand halten, nicht mehr schmusen oder das gleiche Glas teilen, wenn es von Aphten betroffen ist? Die Antwort ist beruhigend: Nein, Aphten sind nicht ansteckend. Eine Übertragung beim Austausch von Speichel kann ausgeschlossen werden. Falls eine Unsicherheit besteht, ob die Aphten durch eine Herpesinfektion hervorgerufen wurde, sollten Eltern den Arzt aufsuchen, denn Herpes Infektionen entstehen durch ansteckende Viren.
Wie kann man Aphten vorbeugen?
Aphten können sich leider immer wieder ankündigen, aber mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung und viel Bewegung kann das Immunsystem des Kindes gestärkt werden. Auf besonders saure oder scharfe Lebensmittel sollte verzichtet werden. Da auch Eisen-, Folsäure- und Vitamin B12-Mangel Ursachen für Aphten sein können, sollte ein eventueller Mangel beim Kinderarzt überprüft werden.
Fazit
Aphten sind kleine Entzündungen und gehören zu den häufigsten Erkrankungen der Mundschleimhaut. Auch wenn sie für Kinder sehr unangenehm und schmerzhaft sind, heilen sie folgenlos innerhalb von 10 Tagen ab. Generell ist ein Besuch beim Kinderarzt nicht notwendig. Es gibt verschiedene Mittel, um den verursachten Schmerz zu lindern, wie geschmacksneutrales Gel, kühle Teebeutel, Eiswürfel oder Aloe vera.