Ursprünglich handelte es sich bei der Anlage um eine Wasserburg, die im 12. Jahrhundert errichtet wurde. Ab dem 15. Jahrhundert wurde die mittlerweile ruinöse Wasserburg zu einem Schlosskomplex umgebaut, das der Verwaltung der Region diente. Schloss Walldürn bestand ursprünglich aus einem vierflügeligen Bau, bzw. einem Gebäudekomplex mit innen liegendem Hof. Die Anlage war von einem Ringgraben umgeben, der mehr als 10 m breit war und wahrscheinlich Wasser führte. Von Nordosten her, dem heutigen Platz vor dem Schloss, befand sich eine Brücke, die wahrscheinlich zum TeilZugbrücke war. Zu drei Seiten gab es eine Zwingeranlage, die nach außen hin runde Ecktürmeaufwies. Der Bergfried und Teile des Gebäudekomplexes nahmen die südliche Ecke ein. Er war vermutlich der älteste Bau der Burg und bestand aus Buckelquadern, die sich noch an der Südostfassade erkennen lassen. Heute beherbergt das Schloss das Rathaus und Bürgeramt der Stadt Walldürn. Von der Anlage haben sich drei Flügel erhalten, die u-förmig angeordnet sind. Der ehemalige Graben wurde aufgeschüttet und mit einer öffentlichen Tiefgarage überbaut. Andere Teil des Grabens wichen öffentlichen Parkplätzen und einem Platz vor dem Schloss. Die Zwingeranlage wird heute durch eine Terrasse eingenommen, die das Gebäude zu zwei drittel umgibt. Der ehemalige Bereich der Brücke wurde durch eine Treppe ersetzt. Die Rückseite des Gebäudes, also die Südwestseite, beherbergt zahlreiche Parkplätze. Der Abstand zu den umliegenden Gebäuden deutet auf die Breite des Grabens sind. Der kleine Hof ist durch die drei erhaltenen Schlossflügel noch gut erkennbar. Er weist einen rekonstruierten Brunnen auf, der sich wahrscheinlich an dieser Stelle befand. An der Südfassade lassen sichBuckelquader erkennen, die im Zuge des Wiederaufbaus des Schlosses verwendet wurden. Diese Quader sollen Reste des Bergfrieds sein, der sich an dieser Stelle befand.Schloss Walldürn wurde im Zuge der Neuzeit seit 1865 grundlegend verändert. Ein Rundweg gibt die Möglichkeit den Gebäudekomplex vollständig zu umgehen und ihn sich von allen Seiten genauestens anzusehen. Hierbei fallen zahlreiche kleine Details und Überreste aus alter Zeit auf, die auf die ehemalige Burg bzw. das ehemalige Schloss hindeuten. Die nahe gelegene Basilika lädt zusammen mit dem Schloss zu einem kurzen Besuch ein.
Veranstaltungen
-
Wochenmarkt am Schlossplatz
bis -
Wochenmarkt am Schlossplatz
bis -
Wochenmarkt am Schlossplatz
bis -
Wochenmarkt am Schlossplatz
bis