Neu auf den Straßen
Die Internationale Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt brachte mal wieder einige schmucke Neuheiten hervor. Ab Herbst tummeln sich auf deutschen Straßen wieder einige schmucke neue Modelle.
Opel demokratisiert die Elektromobilität: Erstmals bietet Opel mit der komplett neuen sechsten Corsa-Generation eine rein batterie-elektrische Variante mit 100 kW (136 PS) Leistung und einer Reichweite von bis zu 330 Kilometer an. Der Corsa‑e ist das Elektroauto für alle und feierte auf der 68. Internationalen Automobil-Ausstellung seine Weltpremiere. »Der neue Corsa ist elektrisch. Wir haben ein Elektroauto für alle versprochen – hier ist es! Mit dem Corsa-e und auch dem Grandland X Hybrid4 setzen wir konsequent unseren Strategieplan PACE! um. Bis 2024 werden wir in ausnahmslos allen Baureihen eine elektrifizierte Variante anbieten«, so Opel-Chef Michael Lohscheller.
Die Zukunft ist nur selten direkt spürbar und greifbar. Auf der IAA war sie allerdings sogar sichtbar: in Form des neuen ID.3* von Volkswagen – dem ersten vollelektrischen Serienmodell der komplett neu entwickelten ID-Familie. Grundpreis: unter 30.000 Euro. Der ID.3 hat das Potenzial, den Durchbruch der Elektromobilität in der Großserie einzuleiten. Bereits 2020 ist geplant, dass Volkswagen weltweit 150.000 Elektroautos verkauft; ab 2025 sollen es mehr als eine Million pro Jahr sein.
Der rein elektrische ID.3 ist bilanziell CO2-neutral, beeindruckt mit einer für Elektroautos charakteristischen, hohen Fahrdynamik, ist voll vernetzt und ermöglicht in der Sonderedition ID.3 1ST mit zunächst drei Ausstattungsvarianten elektrische Reichweiten von bis zu 420 Kilometern.
Der neue Polestar 2 ist ein rein elektrisch angetriebenes Kompaktmodell, das ein breiteres progressives Publikum für elektrische Hochleistungsfahrzeuge begeistern soll.
Es bringt avantgardistisches Design und ein einzigartiges Kundenerlebnis in das Premium-Kompaktsegment. Der Polestar 2 ist ein fünftüriges Premium-Fließheckmodell auf Basis der kompakten Modular-Architektur von Volvo und verfügt über zwei Elektromotoren sowie eine 78-kWh-Batterie2, die eine Reichweite von bis zu 500 km pro Ladung3 (WLTP) ermöglicht.
Lamborghini stellt auf der IAA den Lamborghini Sián vor: einen Hybrid-Supersportwagen mit neuen Technologien und außergewöhnlicher Leistung im Hybrid Bereich. Der schnellste Lamborghini aller Zeiten zeichnet sich durch ein neues futuristisches Design aus: stilistisch schöpft er aus der DNA der Marke, wurde aber klar für eine neue Ära entworfen.
Ausgehend vom legendären Lamborghini V12 Triebwerk wurden für den Sián einzigartige Hybrid-Technologien entwickelt, um die dynamischen Leistungsmerkmale und die besonderen Emotionen eines Lamborghini Supersportwagens mit Saugmotor zu erzielen. Gleichzeitig kommt der Sián den zukünftigen Anforderungen an eine Elektrifizierung entgegen.
Die Zukunft bei Mitsubishi heißt SUV: Bis zum Jahr 2021 sind gleicht vier neue Modelle in diesem Segment geplant. Der Allrad-Spezialist, will parallel dazu aber gleichzeitig auch die Entwicklung von Elektroautos und Hybriden vorantreiben.
Einen ersten Ausblick auf die Zukunft zeigen die Japaner mit dem GT-PHEV Concept. Das Fullsize-SUV kommt mit drei Elektromotoren und Allradantrieb. 2021 soll dann ein noch kleineres Stromer-SUV auf den Markt kommen. Die dazugehörige Studie mit dem Namen eX concept wurde von Mitsubishi bereits vorgestellt.
Unterm Strich ein ein kompaktes SUV-Modell mit markant-scharfer Linienführung, extrem dynamischer »Shooting Brake«- Karosserie sowie einem hocheffizienten elektrischen Antriebsstrang neuester Generation.
Auf der IAA präsentierte Ford unter anderem die neue, dritte Ford Kuga-Generation. Diese mittelgroße SUV-Baureihe steht künftig mit 48-Volt-Mild-Hybrid-, selbstladendem Voll-Hybrid- und einer Plug-in-Hybrid-Variante zur Wahl. Außerdem war das ebenfalls neue, siebensitzige SUV Ford Explorer mit Plug-in-Hybrid-Technologie sowie den neuen Tourneo Custom Plug-in-Hybrid zu sehen, eine elektrifizierte Großraum-Limousine für bis zu acht Personen. Beide können bestimmte Distanzen rein elektrisch zurücklegen.